Mehr Infos

10 Kriterien zum Vergleich von Medical (Design) Agenturen

Autor: Benjamin Franz

Lesedauer:

Aug 2024

Die Suche nach einer (Design) Agentur ist oft schwieriger als man zunächst denkt. Es stellen sich viele Fragen wie beispielsweise:

  • Wie finde ich eine Agentur die zu meinem Produkt passt?
  • Wie stelle ich sicher, dass sie auch zu mir und meinem Unternehmen passt?
  • Wie stelle ich sicher, dass sie wirklich auf Medizin-, IVD- bzw. Health-Produkte spezialisiert ist? (und nicht nur sagt, dass sie alles kann…)

Genau um diese Fragen geht es in diesem Artikel. Nach dem Lesen haben Sie 10 Kriterien an der Hand, die Sie direkt für den Vergleich nutzen können. Wir haben Ihnen zusätzlich eine Vergleichstabelle als Download vorbereitet, mit der Sie direkt ins Agentur-Screening starten können. Wenn Sie es eilig haben, können Sie direkt hier zur Tabelle springen.

Bevor wir starten noch ein kurzer Disclaimer: Als Medical Design Agentur sind wir natürlich befangen. Wir haben die Kriterien daher aus echten Kundenanfragen abgeleitet und neutral abgebildet. Wir hoffen, dass Sie damit den besten Medical Design Partner für Ihr Produkt finden. Sollten wir das sein, dann freuen wir uns natürlich.

Genug der Einleitung, los geht es:

1. Spezialisierung auf Medical / IVD / Health

Wie Sie wissen, haben Medizin-, IVD- und Health-Produkte eigene regulatorische und funktionelle Anforderungen. Gestaltet man solche Produkte selten oder im schlimmsten Fall nie, dann fehlt die notwendig Erfahrung. Das geht zu Lasten Ihres Produkts, Ihres Zeitplans sowie Ihres Budgets. Daher sollten Sie sich vor allem auf Agenturen konzentrieren, die sich auf diese komplexe Welt spezialisiert hat.

Worauf Sie achten sollten:

  • Referenzen: Medical Agenturen haben ein entsprechendes Portfolio. Schauen Sie sich an, ob die dargestellten Case Studies und Testimonials zu Ihrem Produkt passen – oder nicht.
  • Regulatorisches Verständnis: Kennt die Agentur die Medical-Welt? Kennt die Agentur die regulatorischen Anforderungen für Ihr Produkt?
  • Ein guter Hinweis ist auch die internationale Aufstellung. Auch wenn nicht zwingend erforderlich, sind Produkte im Medical / IVD / Health Bereich oft global gedacht. Das sollte die Agentur ebenfalls können.

    2. Die geforderte Qualität

    Jede Agentur sagt, dass sie gut ist. Jede. Aber kann die Agentur das auch zeigen? Kann sie es vor allem in Ihrem Bereich zeigen?

    Worauf Sie achten sollten:

    • Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement für Ihren Bereich. Gestalten Sie ein Medizinprodukt, dann sollte die Agentur beispielsweise ein ISO 13485 Zertifizierung vorweisen können.
    • Auszeichnungen: Hochwertige Auszeichnungen im Design weisen auf eine ganz besondere Qualität hin. Die Arbeit wird von einer unabhängigen Jury bewertet und es werden bei den bekanntesten wie z. B. dem Red Dot Design Award nur wenige prämiert.
    • Testimonials & Case Studies: Hat die Agentur Testimonials oder Zitate von Kunden? Das zeugt meist von hoher Qualität, da Kunden hier freiwillig Aufwand investieren.
    • Ein klares Vorgehen / ein klarer Prozess: Herausragende Ergebnisse sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis von bewährten und verfeinerten Abläufen. Die Agentur sollte also nachweisen können, dass sie Ihre „Art“ von Projekten nicht das erste Mal macht.

        3. Nutzerzentrierung & echtes UX-Design

        In den letzten Jahren ist die Usability bei Medizin- und Health-Produkten regulatorisch stark in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird aber auch die User Experience (UX) immer wichtiger. Das gilt vor allem für Produkte, die durch Laien oder Ärzte in ihrer eigenen Praxis verwendet werden. Ihre Agentur sollte sich daher mit modernem nutzerzentriertem Design auskennen.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Bietet echtes User Research / formative Evaluationen an: Die absolute Grundlage herausragender Usability und User Experience ist User Research. Stellen Sie sicher, dass die Agentur über dedizierte User Researcher verfügt. Dabei handelt es sich um eine völlig andere Disziplin als Design.
        • Nutzerzentrierung so früh wie möglich: Die Agentur möchte so früh wie möglich in den Austausch mit Nutzern. Sie fragt daher intensiv wer die Nutzer sind und welche Aufgaben sie haben. Das falsche Vorgehen wäre erstmal zu entwickeln / zu designen und erst spät in den Austausch zu gehen.
        • Hat eigene UX-Labore: Eine nutzerzentrierte Arbeitsweise erfordert eigene Labore. Diese sollten natürlich anpassbar auf Ihr Produkt sein. Für ein Medizinprodukt, das im OP eingesetzt wird, sollte daher beispielsweise ein OP-Labor zur Verfügung stehen.

        4. Führt summative Evaluationen / Human Factors Validations inkl. Rekrutierung & Dokumentation durch.

        Dieser Punkt fokussiert auf Medizinprodukte und IVDs. Wie Sie wissen, müssen Sie hier nachweisen, dass Ihr Produkt frei von inakzeptablen Risiken ist. Daher ist neben der Nutzerzentrierung wichtig, dass die Agentur diesen Nachweis erbringen kann. Nur so ist sichergestellt, dass der Zulassung nichts im Wege steht und permanent darauf zugearbeitet wird.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Die Agentur berät Sie hinsichtlich der Usability-Dokumentation. Darüber hinaus ist sie fit in regulatorischen Fragen. Sie hilft Ihnen dabei, die beste Strategie für die Zulassung zu entwickeln.
        • Sie führt regelmäßig summative Evaluationen durch oder hat dafür zumindest einen festen Partner. Hierbei berät die Agentur von vornherein zu den besten Methodiken und übernimmt auf Wunsch auch Usability-Dokumentation.
        • Ist für Sie auch der US-Markt relevant, dann sollte die Agentur zusätzlich auch Human Factors Validations (inkl. Rekrutierung) durchführen.

        5. Eine passende Arbeitsweise

        Passt die Arbeitsweise der Agentur zu der von Ihnen gewünschten Arbeitsweise im Projekt? Obwohl eine nutzerzentrierte Arbeitsweise ein iteratives Vorgehen erfordert, gibt es in der Praxis große Unterschiede.

        Manche Agenturen möchten gerne „in Ruhe“ ein Produkt gestalten. Erst nach dieser Gestaltungsphase beginnt die technische Umsetzung. Die Vorgehensweise entspricht also eher dem Wasserfallmodell. Andere Agenturen arbeiten sehr agil und sind es gewohnt, dass die technische Umsetzung bereits parallel beginnt.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Die Arbeitsweise der Agentur sollte zur eigenen passen. Hierbei ist es für eine agile Agentur oft leichter in einem Wasserfallmodell zu arbeiten als andersrum.
        • Auch die Feedback-Kultur sollte zu den eigenen Vorstellungen passen. Möchten Sie jederzeit live auf den aktuellen Stand zugreifen können und aktiv kommentieren? Dann passen Sie eher zu einer agilen Agentur. Möchten Sie das nicht, dann passen auch weniger agile Agenturen.

        6. Der Zeitplan stimmt

        Vermutlich haben Sie einen Zeitplan für Ihr Produkt. In diesem Zeitplan kommen zusätzlich auch noch andere Dienstleister vor und jede Änderung braucht viel Koordination. Die Agentur Ihrer Wahl sollte daher in Ihren Zeitplan passen und Ergebnisse zuverlässig liefern.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Passt der von der Agentur vorgeschlagene Zeitplan zum eigenen? Ein gutes Zeichen ist, wenn eine Agentur sich Ihrem Zeitplan anpassen kann, sodass Sie ihn nicht ändern müssen.
        • Bereits in den ersten Gesprächen treffen Sie Vereinbarungen: Bis wann ist das Angebot da? Kommt der Ansprechpartner pünktlich? Hier können Sie bereits die Treue zum Zeitplan testen.
        • Auch die Schnelligkeit einer Agentur bei der Erstellung des Angebots ist ein wichtiger Hinweis. Wenn die Agentur hier nicht schnell ist, wieso sollte sie es dann bei einem Projekt sein?

        7. Die passenden Arbeitstools

        In jedem Unternehmen gibt es vorhandene Arbeitstools. Beispielsweise für die Kommunikation oder das User Interface Design. Diese aneinander anzupassen ist immer mit Aufwand verbunden. Den gilt es zu vermeiden.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Passen die Tools für die Kommunikation? Wenn Sie beispielsweise MS Teams nutzen und die Agentur Slack, dann ist das ein Indiz für unpassende Tools. Sprechen Sie das an. Gute Agenturen können die gewünschten Tools bereitstellen.
        • Passen die Design- & Entwicklungstools? Lassen Sie sich die Tool-Welt der Agentur zeigen und prüfen Sie die Kompatibilität. Gute Agenturen können sich Ihren Tools anpassen und sind es gewohnt das zu tun.

        8. Flexibilität

        Bereits im vorherigen Punkt ging es bereits um Flexibilität. Genauer gesagt um die Flexibilität der Arbeitstools. In diesem Punkt geht es darüber hinaus um Flexibilität hinsichtlich der Abrechnung sowie bei Änderungen im Projekt.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Das Abrechnungsmodell der Agentur passt zu Ihrem oder ist flexibel. Wenn Sie beispielsweise ein Festpreis möchten, aber die Agentur nur nach Stunden abrechnet, ist sie wenig flexibel. Gute Agenturen bieten verschiede Möglichkeiten der Abrechnung an.
        • Wie geht die Agentur mit Änderungen im Zeitplan um? Sprechen Sie bereits in der Angebotsphase ab, was passiert, wenn sich das Projekt verschiebt. Hier können Sie eine gewisse Flexibilität erwarten.

        9. Innovationskraft

        Ein innovatives Produkt erfordert es manchmal um die Ecke zu denken und neue Wege zu gehen. Entwickeln Sie ein solches Produkt, dann sollte die Agentur hier mit Erfahrung punkten können.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Erfahrung in Innovationsprojekten: Die Agentur kann Case Studies vorweisen, die komplett neue Produkte zeigen.
        • Auszeichnungen: Auch Designpreise zeigen, dass eine Agentur Erfahrung mit innovativen Produkten hat.

        10. Sympathie

        Auch wenn das nicht direkt auf die Projektergebnisse einzahlt, aus unserer Erfahrung ist es ein extrem wichtiger Punkt, ob Sie sich auf die gemeinsame Arbeit freuen oder vor jedem Anruf gedanklich die Augen rollen.

        Worauf Sie achten sollten:

        • Wie ist die Stimmung in den ersten Gesprächen? Wie sympathisch sind Ihnen die Ansprechpartner? Macht bereits die Angebotsphase Spaß?

        Fazit

        Mit den im Artikel genannten Kriterien können Sie direkt loslegen und Agenturen vergleichen. Gerne können Sie dafür auch die vorbereitete Excel-Tabelle nutzen. Hier haben wir Ihnen bereits die Kriterien dieses Artikels integriert. Zudem enthält die Tabelle 7 weitere Kriterien, die den Rahmen dieses Artikels gesprengt hätten. Auch eigene Kriterien lassen sich hinzufügen und gewichten.

        Das Bild zeigt einen Screenshot der Vergleichstabelle Medical (Design) Agenturen

        Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl Ihrer Medical (Design) Agentur.

        0 / 5 (0)

        Halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

        E-Mail *
        Hidden
        Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

        Das könnte Sie auch interessieren

        Was bedeutet die MDR in Bezug auf Usability?

        Usability Engineering wird von der MDR vorausgesetzt (wenn auch nicht explizit gefordert), um die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Verordnung einzuhalten. Die angemessene Usability eines Medizinprodukts ist also ein essenzieller Teil, der benötigt wird, um überhaupt die Zulassung für den europäischen Markt zu bekommen.

        mehr lesen
        MDR – Was ändert sich für Medizinproduktehersteller

        Am 26. Mai 2021 wird die Medical Device Regulation (MDR) vollständig in Kraft treten. Mit dem Inkrafttreten sehen sich Hersteller mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die es jedoch im Vorfeld zu lösen gilt, um die zukünftige Inverkehrbringung von Produkten nicht zu verzögern. Der Artikel listet auf, worauf Medizinproduktehersteller besonders achten müssen und fächert auf, was sich konkret in den verschiedenen Anforderungsbereichen geändert hat, bzw. was neu ergänzt worden ist.

        mehr lesen